Die vom Bundeslandwirtschaftsministerium und den Landesagrarministern ins Leben gerufene Charta für Holz 2.0 ist nicht nur ein Papier für die Schublade, sondern ein aktiver Prozess. Sechs Arbeitsgruppen haben ihre Arbeit aufgenommen, um die Charta mit Leben zu füllen:

  1. AG Bauen in Stadt und Land
  2. AG Potenziale von Holz in der Bioökonomie
  3. AG Material- und Energieeffizienz
  4. AG Ressource Wald und Holz
  5. AG Cluster Forst & Holz
  6. AG Wald und Holz in der Gesellschaft

Der VHI ist Mitglied der Steuerungsgruppe, die die Arbeitsgruppen koordiniert. Zudem stimmen sich die Mitgliedsverbände des Deutschen Holzwirtschaftsrates (DHWR) untereinander ab – Mitglieder des DHWR sind in jeder AG vertreten. Nähere Informationen über die Besetzung und Themen der Steuerungsgruppe finden Sie hier: Charta als Prozess

 

Frau Strohmeyer wurde von der AG Material- und Energieeffizienz zur Vorsitzenden gewählt. Sie koordiniert daher die Aktivitäten zu den Themen „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft“, „Rohstoff-, Materialproduktivität / Stoffstrommanagement“, „Energieeffizienz in der Holz- und Papierwirtschaft“ sowie „Energie aus Holz“. Als erste Arbeitsaufträge wurden benannt: Maßnahmenkatalog zur Erhöhung des Anteils der stofflichen Nutzung im Altholzbereich, Wertschöpfung durch bessere Produktionsausbeute, Emissionen der Holzenergie, Problemstellungen in Transport und Logistik. Die Arbeitsgruppen werden im Dezember ihre Fortschritte und – für Teilprojekte ggf. – konkrete Ergebnisse vorstellen. Der Chartaprozess selbst ist zeitlich offen gestaltet.