Der Deutsche Holzwirtschaftsrat e. V. (DHWR) hat gemeinsam mit seinen Mitgliedsverbänden – auch unter Beteiligung des VHI – Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl am 24. September 2017 entwickelt und nun auch veröffentlicht (Link zu den Wahlprüfsteinen). In der Abfrage forderten die Verbände die Parteien (CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke) auf zu insgesamt sechs für die Holzwirtschaft relevanten Themenkomplexen Stellung zu nehmen: von biobasierter Wirtschaft über Holzbau, Kreislaufwirtschaft und Energie bis hin zu Forstwirtschaft und Naturschutz. Im gesamten politischen Spektrum zeigt sich der eindeutige Wille, die Verwendung des nachwachsenden Rohstoffs Holz zu fördern und sich für den Holzbau, z.B. durch entsprechende Überarbeitung der MBO/LBOs, stark zu machen. Alle befragten Parteien bekennen sich zudem zu einer Stärkung des ländlichen Raums. Unterschiedliche Positionen werden besonders bei Nutzungsbeschränkungen in der Forstwirtschaft und der energetischen Holzverwendung deutlich. Positiv ist zudem, dass einige Parteien den Waldumbau Richtung Laubholz zunehmend in Frage stellen und bei der Verjüngung wieder verstärkt Nadelhölzer berücksichtigen wollen. Alle Parteien sprechen sich außerdem für eine Fortentwicklung der Kreislaufwirtschaft aus, von einer Partei wird explizit die Bedeutung der Kaskadennutzung hervorgehoben.