Aktuelles intern

Aktuelles intern2017-02-20T13:10:51+01:00

FSC National Risk Assesment für Tschechien veröffentlicht

Wir möchten Sie darüber informieren, dass am 14.12.2017 das NRA für Tschechien veröffentlicht wurde. Das Dokument können Sie unter folgendem Link https://ic.fsc.org/en/document-center/id/233 herunterladen.

22.12.17 |Kategorien: VHI-online|

Concept note – FSC Joint Control Measures

FSC International hat das Projekt „Development of joint control measures for the implementation of the standard FSC-STD-40-005 V3-1” gestartet. Es sollen darin geeignete Kontrollmaßnahmen im Rahmen des Due Dilligence Systems des neuen CW-Standards für Europa entwickelt werden. Der VHI begleitet gemeinsam mit der EPF das Projekt. Wichtige Ziele sind aus Sicht der Holzwerkstoffindustrie die Vereinfachung der im Controlled Wood Standard enthaltenen Regelungen sowie die Fokussierung auf Länder die keine National Risk Assessments (NRAs) vorliegen haben. Über den weiteren Projektfortschritt werden wir berichten.

22.12.17 |Kategorien: VHI-online|

FSC Strategy Working Group

Als Ergebnis der Beratungen von Motion 56 auf der FSC General Assembly wurde beschlossen, im Juni 2018 ein Controlled Wood Strategy Meeting abzuhalten, um die zukünftige Strategie bzgl. Controlled Wood festzulegen. Zur Vorbereitung des Meetings wurde eine eigene FSC-Arbeitsgruppe gebildet, die den Informationsaustausch und die Kommunikation zwischen den FSC-Mitgliedern erleichtern soll. Die Arbeitsgruppe setzt sich dem Kammerprinzip entsprechend wie folgt zusammen:

  • Sozialkammer: Jannette Clarke, Linda Fienberg, Damian Villacres.
  • Umweltkammer: Jakob Ryding, Jason Grant, Per Larson, Sean Cadman.
  • Wirtschaftskammer: Daniela Teixeira Vilela (IPEF), Andre Gravel (Domtar), Evgeny Zabubenin (IKEA), Stew Begg (Essity)

Der VHI bringt gemeinsam mit der European Panel Federation (EPF), die seit 2017 Mitglied bei FSC International ist, die Interessen der Holzwerkstoffindustrie in den Prozess ein.

22.12.17 |Kategorien: VHI-online|

Vorbereitung auf neue Anforderungen im Datenschutzrecht

Es ist kein spezifisches Thema der Holzwerkstoffindustrie, dennoch möchten wir Sie für die neuen Compliance-Herausforderungen sensibilisieren, die durch das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf die Unternehmen zukommen. Dazu gehört insbesondere die Pflicht zur Einführung eines Datenschutz-Management-Systems. Die Pflichten treten am 25. Mai 2018 in Kraft.

22.12.17 |Kategorien: VHI-online|

Trilogverhandlungen zum Europäischen Abfallpaket beendet

Nach mittlerweile zwei Jahren zäher Verhandlungen sind die Vertreter des Europäischen Parlaments, des EU-Ministerrats und der Europäischen Kommission bei der Fortentwicklung der Kreislaufwirtschaft einen wichtigen Schritt vorangekommen. Es konnte Einigkeit über das sog. Abfallpaket erzielt werden, zu der die Änderung der Abfallrahmenrichtlinie und der Verpackungsrichtlinie gehören.

Das Paket enthält strategische Richtungsentscheidungen für die Abfallpolitik der Mitgliedsstaaten bis 2035. Auch für die stoffliche und die energetische Verwertung von Holz sind aus diesem Legislativpaket wichtige Impulse zu erwarten, etwa durch das Zurückdrängen der europaweiten Deponierung recyclingfähiger Wertstoffe. Auch werden konkrete Recyclingquoten vorgegeben, bei Holzverpackungen werden 25% bis 2025 und 30% bis 2030 gefordert. In diesem Kontext werden verbandsseitig bereits Forderungen nach einer verpflichtenden Quote zur Verwendung von Sekundärrohstoffen laut. Wir verfolgen den Prozess kritisch und greifen diese Themen auch in der Charta für Holz 2.0 auf

22.12.17 |Kategorien: VHI-online|

Baustoff-Konkurrenzen

Der Baustoff Holz gerät auch aus der Richtung der mineralischen Baustoffe unter Druck. Die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. (DGfM) hat in einem Appell an die Bauministerkonferenz vor einer „Verholzung der Bauordnungen“ gewarnt. Die aktuelle Publikation eines Stein-Faktenbuchs können Sie hier abrufen: http://www.dgfm.de/fileadmin/downloads/05_Presse/20171025_Stein-Pocket/DGfM_Praesentation_SteinHolz_view.pdf. Die Bauministerkonferenz ist dem mit einem klaren Votum für den Holzbau entgegengetreten. Doch auch auf Ebene der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden setzt sich der Versuch der Abwertung des Baustoffs Holz fort. Insgesamt ist nicht auszuschließen, dass es zu einem Konflikt um die politische Bevorzugung von Baustoffen kommen wird.

22.12.17 |Kategorien: VHI-online|

 

Nach oben