Die technologische Entwicklung der Spanplatte reicht zurück bis zu den Anfängen des letzten Jahrhunderts. Anfang der 40er Jahre kam es zur ersten industriellen Fertigung in Deutschland. Ihren Siegeszug hat die Spanplatte ab den 50er Jahren mit der Entwicklung einer dimensionsstabilen und vergleichsweise kostengünstigen Platte erreicht.
Neben Sägenebenprodukten und Waldhölzern kommt zunehmend Gebrauchtholz für die Herstellung von Spanplatten zum Einsatz.
Spanplatten haben sich mit ihren verschiedenen Formaten, Qualitäten, Beschichtungs- und Veredelungsvarianten in vielfältigen Absatzbereichen ein erhebliches Marktpotenzial erschlossen.
Die Standorte der VHI-Mitglieder mit Spanplatten-Produktion:

15848 Beeskow
www

59929 Brilon
www

54497 Morbach
www

76726 Germersheim
www

86556 Unterbernbach
www

29525 Uelzen
www

36341 Lauterbach
www

33332 Gütersloh
www

88299 Leutkirch im Allgäu
www

92318 Neumarkt
www

91477 Markt-Bibart
www

59821 Arnsberg
www

49716 Meppen
www

99867 Gotha
www

71718 Oberstenfeld
www